Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_PureCaps_all-in-one

Sehen - So arbeitet das Auge

Die meisten Eindrücke nehmen wir über die Augen auf. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Mustern, beäugen, erspähen, sich auf den ersten Blick verlieben oder für etwas blind sein: Rund um das Sehvermögen gibt es viele Begriffe und Redensarten. Die Sprache spiegelt die Bedeutung, die das Auge für uns hat: Es ist unser komplexestes Sinnesorgan. Pro Sekunde nehmen die Augen etwa zehn Millionen Informationen auf und geben sie an die Sehrinde im Gehirn weiter.

Oft heißt es, der menschliche Sehsinn sei dem vieler Tiere unterlegen. Doch das stimmt nur bedingt: Lebewesen erkennen ihre Umwelt auf unterschiedliche Weise. Insekten etwa können ultraviolettes Licht sehen, das für uns unsichtbar ist. Hunde sehen nachts besonders gut, erfassen aber Farben schlecht. Wir Menschen besitzen den Vorteil, sowohl Dinge direkt vor unserem Gesicht als auch hundert Meter entfernt scharf erkennen zu können. Für die blitzschnelle Nah- und Ferneinstellung sorgt die Linse, indem sie sich verkrümmt.

Aufbau des Auges

Die Bindehaut ist eine durchsichtige Schleimhaut. Sie sorgt dafür, dass die Augenoberfläche stets mit Tränenflüssigkeit benetzt ist und ermöglicht die reibungslose Bewegung unseres Auges. Der Ziliarmuskel dient als Spannseil zwischen Linse und Regenbogenhaut (Iris) und hält somit die Linse.

Direkt hinter der Linse folgt der Glaskörper, welcher den gesamten Augapfel füllt. Der aus gelartiger Flüssigkeit bestehende Glaskörper (mehr als 90 % Wasseranteil) sorgt für die stabile Form des Auges. Über dem Glaskörper verläuft die Netzhaut – auch Retina genannt – entlang des hinteren Augenabschnitts. Die aus zehn Schichten bestehende Netzhaut ist ca. 0,1 – 0,5 mm dick. Im Zentrum der Netzhaut befindet sich auch die Makula, welche wegen ihrer gelben Farbkörnchen auch oft „gelber Fleck“ genannt wird. Es ist die Stelle des schärfsten Sehens, weil dort die Sehzellen besonders dicht angeordnet sind. Störungen in diesem Areal wirken sich besonders gravierend aus. Auf die Netzhaut folgt die Aderhaut, welche direkt unter der Lederhaut liegt. Die Aderhaut sorgt für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Augen. Im hintersten Teil des Auges befindet sich der Sehnerv.

Was passiert im Auge?

Um Dinge sehen zu können, muss Licht ins Auge fallen. Das Licht dringt durch die Hornhaut bis zur Pupille. Um sie herum liegt als farbiger Kreis die Iris, die unsere Augenfarbe bestimmt. Wie eine Blende beim Fotoapparat reguliert sie den Lichteinfall ins Auge: Bei stärkerer Lichteinstrahlung zieht sich die Iris zusammen. Die Pupille verengt sich daraufhin, so dass weniger Licht ins Auge und somit auf die Netzhaut trifft. Bei geringerer Lichteinstrahlung entspannt sich die Regenbogenhaut dagegen, so dass sich die Pupille vergrößert und mehr Licht durchlässt. Hinter der Pupille liegt die Linse. Sie kann das eintreffende Licht bündeln, brechen und liefert eine auf den Kopf gestellte Projektion an die Netzhaut. Diese verfügt über zwei wichtige Helfer: Die Stäbchen registrieren, wie hell oder dunkel das Betrachtete ist. Ihre Kollegen, die Zapfen, sind wichtig für Farben und Schärfe.

Die entsprechenden Informationen werden als elektrische Impulse vom Sehnerv empfangen. Dieser gilt bereits als Teil des Gehirns und besteht aus etwa einer Million Nervenfasern, welche die Impulse zum Sehzentrum in der Großhirnrinde leiten. Die eigentliche Interpretation findet dort statt: Ist das da hinten Onkel Peter oder eine Litfaßsäule?

Gesunde Augen: Das können Sie tun

Mit dem Alter verschlechtert sich das Sehvermögen. Wer lange gesunde Augen behalten möchte, kann jedoch einiges dafür tun: ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Entspannung, regelmäßige Bewegung, Alkohol nur in Maßen und Verzicht aufs Rauchen. Wissenschaftler der US-amerikanischen Rutgers University1 haben nachgewiesen, dass Raucher weniger Farben unterscheiden können als Menschen, die nicht rauchen. Experten raten zudem: öfters ab ins Grüne. Natur tut unseren Augen gut. Sonnenbrille aber nicht vergessen!

Unser Auge – funktioniert wie eine Kamera

Wie eine Linse in einem Kameraobjektiv bündelt die natürliche Linse im Auge das einfallende Licht. Die Netzhaut muss man sich dann wie den Film vorstellen.


1 https://www.sciencedaily.com/releases/2019/02/19021812311

Bildquelle: GettyImages AntonioGuillem

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geschlossen. Öffnet am Montag um 08:00 Uhr

Ihre Apotheke in Gunzenhausen

Salvator Apotheke Burgstallstrasse 3
91710 Gunzenhausen

Telefon 09831/67330

Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:30
14:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:30
14:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:30
Donnerstag 08:00 - 12:30
14:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 12:30
14:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 12:30
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...